Lernen lernen: Mit einem Lerncoaching Herausforderungen beim Lernen meistern.

15. Mai 2024 Beitrag teilen

Herausforderungen beim Lernen gibt es viele. Das Lerncoaching unterstützt Lernende dabei, ihr Potenzial besser auszuschöpfen und mit persönlich passenden Strategien motivierter und erfolgreicher zu lernen.

Häufige Herausforderungen beim Lernen: 

  • Fehlende Motivation
  • Mühe, sich fürs oder beim Lernen zu konzentrieren
  • Fehlen von geeigneten Lerntechniken
  • Innerliche Blockaden – z.B. durch zu grosse «Lernberge» oder Prüfungsangst


Wann lohnt sich ein Lerncoaching? 

  • Wenn das Lernen nicht so gelingt, wie Sie es gerne möchten. Sei es, weil das Lernen zu sehr stresst, es Ihnen schlicht «stinkt» oder auch wenn Lernen zu viel Zeit und Energie braucht. 
  • Wenn Sie nicht richtig wissen, wie Sie den Lernstoff am besten organisieren und anpacken sollen.
  • Wenn Sie das Gelernte an der Prüfung nicht abrufen können, obwohl Sie viel gelernt haben oder Sie mit grosser Nervosität zu kämpfen haben.
  • Wenn Sie sich selbst, mit Ihren Lernstärken und «Lieblingsherangehensweisen», ganz einfach besser kennenlernen möchten.


Das bietet ein Lerncoaching: 

  • Individuelle Unterstützung je nach persönlichem Lernthema und persönlichem Ziel
  • Erarbeiten von Lösungsansätzen für mehr Motivation und effektiveres Lernverhalten
  • Entwickeln von individuellen Lernstrategien und Kennenlernen passender Lerntechniken, «Werkzeuge» sowie Tipps fürs Lernen und für Prüfungen


Ablauf eines Lerncoachings
Im Lerncoaching werden gemeinsam motivierende Lösungen entwickelt, die auf den eigenen Ressourcen und Stärken beruhen. Dabei entscheiden Sie selbst, woran Sie konkret arbeiten wollen und welches Vorgehen persönlich passt. Das Coaching kann kreativ und lustvoll gestaltet werden und darf durchaus Spass machen! Weil jeder Mensch in seiner Art und Herangehensweise individuell ist, läuft auch ein Coaching sehr individuell ab. So oder so lernen wir uns in einem vorgängigen Telefonkontakt kurz kennen und besprechen das konkrete Anliegen. Dadurch können wir im ersten Beratungstermin, der i.d.R. 1.5 Std. dauert, gezielter starten. Aufgrund meiner Erfahrung bieten bereits zwei bis drei Termine nutzbringende Lösungen. Allfällige weitere Termine definieren wir gemeinsam je nach Bedarf und Zielsetzungen.

Preisvorteile für Lernende mit einer KV-Mitgliedschaft: 1. Beratung kostenlos, die 2. und 3. Beratung zum vergünstigten Preis von CHF 40.00 pro Stunde. Der Preis ohne Mitgliedschaft liegt bei CHF 140.00 pro Stunde. 

Mehr Infos zum Lerncoaching


Zurück zur Übersicht


Verwandte Themen

März 2025

«Ich versuche, bei jeder Arbeit 100 Prozent zu geben»

Herausragende Leistungen sind kein Zufall, sondern das Ergebnis von Faktoren wie Disziplin, Motivation, Ehrgeiz und harter Arbeit. Was bei Simon Bieli zum Erfolg geführt hat und warum er kein Fan des Pareto-Prinzips ist, erzählt er uns im Interview.

März 2025

Scrum4Schools – die agile Lernmethode für den Unterricht

Scrum4Schools ist eine innovative Lehr- und Lernmethode, die agile Prinzipien aus der Wirtschaft in den Schulunterricht überträgt. Als erste Partnerschule in der Schweiz hat die Berufsfachschule KV Basel diese Methode systematisch im Unterricht verankert.

März 2025

BerufsLAB in Liestal: Ideale Atmosphäre für konzentriertes Arbeiten

Das BerufsLAB in Liestal bietet Raum für eigenverantwortliches Lernen. Die innovativen Räumlichkeiten der neuen Lernlandschaft sind vielfältig einsetzbar und bei Lernenden und Lehrpersonen der Schulen kvBL sehr beliebt. Lesen Sie mehr im Blogartikel. 

Februar 2025

QV: Eine gute Vorbereitung ist die Basis für den Erfolg

Für Lernende ist das Abschlussjahr eine intensive Zeit: zuerst die Lernphase, dann die Prüfungen selbst. Eine gute Vorbereitung ist die Basis für den Erfolg. Der Kaufmännische Verband unterstützt dabei mit zahlreichen Angeboten, Tipps und Tricks.

Dezember 2024

Ein moderner Arbeitsplatz in einem Schloss

In einer Gemeindeverwaltung arbeiten Mitarbeitende aus vielen verschiedenen Berufen, darunter auch Kaufleute. Wie eine kaufmännische Ausbildung bei der Gemeinde aussieht, erzählt uns Tiziana Gangi, Leiterin Fachbereich Ausbildung der Gemeindeverwaltung Aesch.

Dezember 2024

Bleiben oder gehen?

Bleiben oder gehen? Diese Frage stellt sich oft, wenn man im Job nicht mehr zufrieden ist. Dass es nicht immer einen kompletten Wechsel braucht und welche Rolle Job Crafting dabei spielt, erklärt uns die Laufbahn- und Karriereberaterin Barbara Keller im Interview.