Massnahmenpaket zur Stärkung der höheren Berufsbildung
Der Kaufmännische Verband ist die grösste schweizerische Berufsorganisation im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Umfeld und er ist Mitträger von über 20 Berufsbildnern in der Grundbildung und der höheren Berufsbildung. In der Funktion als Organisation der Arbeitswelt, aber auch als Bildungsanbieter und als nationaler Arbeitnehmerverband ist uns eine arbeitsmarktnahe Berufs- und Weiterbildung ein zentrales Anliegen. Anfang Oktober 2024 hat der Kaufmännische Verband Schweiz Stellung zum Massnahmepaket zur Stärkung der höheren Berufsbildung genommen. Die wichtigsten Punkte:
1. Einführung des Bezeichnungsrechts «Höhere Fachschule» Der Kaufmännische Verband Schweiz befürwortet die Einführung eines Bezeichnungsrechts, damit die Höheren Fachschulen und ihre Abschlüsse an Sichtbarkeit und Bekanntheit gewinnen können.
2. Einführung der Titelzusätze «Professional Bachelor» und «Professional Master» für die Abschlüsse der höheren Berufsbildung Für die Förderung des Ansehens, u.a. auch im Zusammenhang mit internationaler Mobilität sowie der Förderung der Attraktivität der HF-Abschlüsse für (junge) Erwachsene, erachten wir die Titelzusätze «Professional Bachelor» und «Professional Master» als sinnvoll.
3. Einführung von Englisch als mögliche zusätzliche Prüfungssprache bei eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen
Der Kaufmännische Schweiz befürwortet die Einführung von Englisch als mögliche zusätzliche Prüfungssprache bei eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen.
4. Flexibilisierung des Weiterbildungsangebots der höheren Fachschulen (Nachdiplomstudien NDS HF)
Grundsätzlich begrüssen wir eine Flexibilisierung des Weiterbildungsangebots der Höheren Fachschulen. Damit können HFs rascher auf neue oder veränderte Ausbildungsbedürfnisse des Arbeitsmarktes und Studierenden reagieren.
Verwandte Themen
Jahresessen 2025
Im Pantheon Muttenz standen für einmal nicht nur Oldtimer im Rampenlicht, sondern die Menschen, die sich mit viel Herzblut für den Verband einsetzen.
Future Skills: Die Lebenskompetenzen für eine ungewisse Zukunft
Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten braucht es, um in einer schnelllebigen Welt und auf einem dynamischen und zunehmend digitalisierten Arbeitsmarkt zu bestehen? Mit dieser Frage beschäftigen sich viele. Eine eindeutige Antwort gibt es nicht – aber die Richtung ist klar.
KI: Wie Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändert
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den vergangenen Jahren rasante Fortschritte gemacht und ist mittlerweile in verschiedenen Bereichen unseres Lebens präsent. Besonders beeinflusst KI die Arbeitswelt und die Bildung. Dies birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen.
Mehr Motivation mit klaren und erreichbaren Zielen
Die Gesundheit steht für Matthias Zedi im Zentrum seiner Arbeit als Personal Health Coach. Im Interview gibt er Einblicke in seine Aufgaben und zeigt auf, wie man im Alltag motiviert bleibt.
Eindrückliche Veränderungen und weitere Meilensteine
Die Rückbauarbeiten im Gebäudeinnern konnten abgeschlossen werden. Mit den vorliegenden Baubewilligungen des Kantons Basel-Stadt können nun die Rückbauarbeiten am Gebäude ausgeführt werden.
Was unser Gehirn antreibt und wie wir durch Motivationstiefs kommen
Neurowissenschaftlerin und Mitgründerin von Hirncoach AG, Dr. Barbara Studer, zeigt ihre Lieblingsübungen für mehr Motivation und Leistungsfähigkeit im Arbeitsalltag.