Massnahmenpaket zur Stärkung der höheren Berufsbildung
Der Kaufmännische Verband ist die grösste schweizerische Berufsorganisation im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Umfeld und er ist Mitträger von über 20 Berufsbildnern in der Grundbildung und der höheren Berufsbildung. In der Funktion als Organisation der Arbeitswelt, aber auch als Bildungsanbieter und als nationaler Arbeitnehmerverband ist uns eine arbeitsmarktnahe Berufs- und Weiterbildung ein zentrales Anliegen. Anfang Oktober 2024 hat der Kaufmännische Verband Schweiz Stellung zum Massnahmepaket zur Stärkung der höheren Berufsbildung genommen. Die wichtigsten Punkte:
1. Einführung des Bezeichnungsrechts «Höhere Fachschule» Der Kaufmännische Verband Schweiz befürwortet die Einführung eines Bezeichnungsrechts, damit die Höheren Fachschulen und ihre Abschlüsse an Sichtbarkeit und Bekanntheit gewinnen können.
2. Einführung der Titelzusätze «Professional Bachelor» und «Professional Master» für die Abschlüsse der höheren Berufsbildung Für die Förderung des Ansehens, u.a. auch im Zusammenhang mit internationaler Mobilität sowie der Förderung der Attraktivität der HF-Abschlüsse für (junge) Erwachsene, erachten wir die Titelzusätze «Professional Bachelor» und «Professional Master» als sinnvoll.
3. Einführung von Englisch als mögliche zusätzliche Prüfungssprache bei eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen
Der Kaufmännische Schweiz befürwortet die Einführung von Englisch als mögliche zusätzliche Prüfungssprache bei eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen.
4. Flexibilisierung des Weiterbildungsangebots der höheren Fachschulen (Nachdiplomstudien NDS HF)
Grundsätzlich begrüssen wir eine Flexibilisierung des Weiterbildungsangebots der Höheren Fachschulen. Damit können HFs rascher auf neue oder veränderte Ausbildungsbedürfnisse des Arbeitsmarktes und Studierenden reagieren.
Verwandte Themen
3, 2, 1...
So klingt Erfolg: Jubel, Umarmungen und pure Freude!
Der Aushang ist jedes Jahr ein unvergesslicher Moment für unsere Lehrabgänger:innen. Wir sind stolz auf unsere Lernenden und wünschen euch einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. Jetzt darf gefeiert werden!
Reger Erfahrungsaustausch am wbp-Anlass zur KV-Reform
Zwei Jahre nach dem Start der neuen KV-Lehre kamen über 15 Teilnehmende zusammen, um sich gemeinsam mit Lernenden und Berufspraxisbildner:innen über die neue Reform auszutauschen und sich voneinander inspirieren zu lassen.
Der Schritt in die Selbstständigkeit – was müssen Sie beachten?
Wer sich selbstständig machen will, muss wichtige Fragen klären und Entscheidungen treffen. Wir haben für Sie Wissenswertes und Hilfreiches rund um das Thema Selbstständigkeit zusammengestellt.
Stabübergabe Leitung Schulen kvBL
Ramon Wardak übernimmt die Leitung der Schulen kvBL von Rolf Schweizer, der nach langjähriger Tätigkeit in verschiedenen Funktionen bei den Schulen kvBL in den Ruhestand tritt. Zum Neuanfang bzw. Abschied haben uns beide einige Fragen zu ihren Herausforderungen und Persönlichkeiten beantwortet.
Übung Sondereinheit Kantonspolizei Basel-Stadt
Wo es seit dem Umzug der Berufsfachschule im Sommer 2024 eher ruhig zu- und herging, war an zwei Tagen im Januar 2025 Action angesagt. Eine Sondereinheit der Kantonspolizeit Basel-Stadt nutzte nämlich die leeren Räumlichkeiten zu Trainingszwecken.
Schulmobiliar für die Ukraine
Seit Beginn des Konflikts im Februar 2022 wurden in der Ukraine Tausende von Bildungseinrichtungen beschädigt oder zerstört. Für den Wiederaufbau benötigen die ukrainischen Schulen Unterstützung. Auch der Kaufmännische Verband Basel hilft mit.