Empowerment für Ihre Karriere – nehmen Sie Ihre Laufbahn selbst in die Hand!

15. November 2023 Beitrag teilen

In der heutigen Arbeitswelt sind die Anforderungen an die Arbeitnehmer/innen gestiegen: lebenslanges Lernen, Offenheit für Neues, Flexibilität – wir sind alle gleichermassen gefordert, mit den Änderungen Schritt zu halten. Dazu gehört auch, die eigene Laufbahn aktiv zu gestalten und am Puls des Arbeitsmarktes zu sein. Doch wie kann ich dies angehen? Und wie kann ich überhaupt meine Arbeitsmarktfähigkeit erhalten?

Unsere Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren in eine «VUCA»-Welt verwandelt: Das Akronym setzt sich aus den Begriffen Volatility (Volatilität), Uncertainty (Unsicherheit), Complexity (Komplexität) und Ambiguity (Mehrdeutigkeit) zusammen. Diese Rahmenbedingungen unserer globalisierten Welt beeinflussen die Organisationen – und damit auch die Jobs und was von jedem Einzelnen verlangt wird. Was kann ich selbst als Arbeit­nehmer/in tun, um in dieser Welt noch mitzukommen? Wie kann ich meine Arbeitsmarktfähigkeit erhalten, sodass ich auf dem Arbeitsmarkt jederzeit wieder eine Stelle finden, behalten oder auch wieder wechseln kann? Die Arbeitsmarktfähigkeit wird von den folgenden Faktoren beeinflusst:

Wissen und Kompetenzen
Häufig legen wir den Fokus auf die fachlichen Kompetenzen (z. B. Fachwissen, Branchenkenntnisse), da diese anhand von Zertifikaten und Diplomen einfach ausgewiesen werden können. Daneben werden überfachliche Kompetenzen, wie z. B. Problemlösungsfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, immer wichtiger. Schätzen Sie sich selbst ein und überlegen Sie sich, welche «Soft Skills» Ihre Stärken sind. Und wo können Sie sich persönlich noch weiterentwickeln? Denken Sie daran: Weiterentwicklung muss nicht zwingend in einer Schule oder einem Lehrgang stattfinden. Vielfach vergisst man, dass man sich auch auf andere Arten bilden kann: Lesen von Fachliteratur, Online-Referate oder Veranstaltungen besuchen. Und natürlich kann ich mich auch on the Job weiterbilden, indem ich neue Tools oder Computersysteme ausprobiere und einsetze oder mich mit Experten und Expertinnen in meinem Fachbereich austausche und mich so fachlich up to date halte.

Motivation und innere Haltung
Halten Sie sich den Spiegel vor und setzen Sie sich mutig mit Ihren Verhaltens- und Denkweisen auseinander: Was sind Ihre Einstellungen und Haltungen, was ist Ihnen wichtig? Was treibt Sie an und welche Ziele motivieren Sie? Die Selbstreflexion hilft, die eigenen Prioritäten klarer zu sehen, Handlungsschritte zu definieren und sich schliesslich selbst mehr zuzutrauen.

Aktiv und offen sein
Ein grosser Teil der Stellen findet sich im verdeckten Arbeitsmarkt. Für eine hohe Arbeitsmarktfähigkeit ist es daher wichtig, den Arbeitsmarkt zu kennen. Dies bedingt, dass Sie über Ihr Berufsfeld und auch die Anforderungen oder Trends Bescheid wissen. Daneben ist natürlich das Netzwerken auch von zentraler Bedeutung. Überlegen Sie sich, wen Sie wo kennen, und notieren Sie sich diese Namen. Nehmen Sie einmal pro Monat mit einer Person aus Ihrem Netzwerk Kontakt auf, tauschen Sie sich aus. Damit werden Sie aktiv und halten sich über Veränderungen in Ihrem Umfeld auf dem Laufenden.

Unterstützendes Umfeld
Auch das persönliche und das berufliche Umfeld spielen natürlich eine wichtige Rolle: Wie viel Unterstützung erhalten Sie aus dem privaten Bereich für Laufbahnaktivitäten? Und wie unterstützt Sie Ihr Arbeitgeber? Idealerweise gibt es im Unternehmen gezielte Entwicklungsmöglichkeiten und Unterstützungsangebote für die Mitarbeiter/innen. Auch hier können Sie Ihre Laufbahn selbst in die Hand nehmen. Fragen Sie bei Ihrem nächsten Mitarbeitergespräch nach und erkundigen Sie sich nach Weiterentwicklungsmöglichkeiten on oder off the Job.

Ihr Auftritt bitte!
Nach der Reflexions- und Entwicklungsarbeit möchten Sie vielleicht den Schritt in einen neuen Job wagen? Was zeichnet Sie als Person aus? Wie wirken Sie auf Ihr Gegenüber? Was sind Ihre beruflichen Erfolgsgeschichten? Und was ist Ihr Beitrag für die neue Stelle oder die neue Funktion? Sie merken es, bei der Jobsuche geht es vor allem um Ihren Auftritt – nutzen Sie die Chance und zeigen Sie Ihr ganzes Potenzial als Persönlichkeit und Mensch!

Mehr Infos zur Laufbahn- und Karriereberatung

«Denken Sie daran: Weiterentwicklung muss nicht zwingend in einer Schule oder einem Lehrgang stattfinden.»

Caroline Schultheiss, Laufbahnberaterin KV, Leiterin People & Culture KV Business School


Zurück zur Übersicht


Verwandte Themen

März 2025

«Ich versuche, bei jeder Arbeit 100 Prozent zu geben.»

Herausragende Leistungen sind kein Zufall, sondern das Ergebnis von Faktoren wie Disziplin, Motivation, Ehrgeiz und harter Arbeit. Was bei Simon Bieli zum Erfolg geführt hat und warum er kein Fan des Pareto-Prinzips ist, erzählt er uns im Interview.

März 2025

Mit Teamgeist zum Erfolg

Nadine Häberling ist Personalleiterin am Nestlé-Standort in Wangen bei Olten. Im Interview erzählt sie uns, auf was sie im Umgang mit Menschen Wert legt und weshalb es mehr als eine offene Tür braucht, um Erfolg zu haben.

März 2025

Faktor Mensch: Was Hochleistungsteams in unsicheren Zeiten ausmacht

Die Unsicherheit in Wirtschaft und Politik erhöht nach krisengebeutelten Jahren weiter den Druck auf die Teams in Unternehmen. Warum es jetzt weniger auf Zahlen und Prozesse, sondern vor allem auf den Faktor Mensch ankommt, erklärt Prof. Dr. Wolfgang Jenewein.

Dezember 2024

Bleiben oder gehen?

Bleiben oder gehen? Diese Frage stellt sich oft, wenn man im Job nicht mehr zufrieden ist. Dass es nicht immer einen kompletten Wechsel braucht und welche Rolle Job Crafting dabei spielt, erklärt uns die Laufbahn- und Karriereberaterin Barbara Keller im Interview.

Dezember 2024

«Shop 'n' Learn» im BerufsLAB Liestal

Mit den Reformen «Verkauf 2022» im Detailhandel wurden die ursprünglichen Schulfächer durch berufliche Handlungskompetenzen ersetzt. Dadurch sind auch neue Anforderungen an die Lernräume entstanden.  Ein Stockwerk in den Schulen kvBL in Liestal wurde zum BerufsLAB.

Dezember 2024

«Ich möchte einfach sicherstellen, dass ich immer up to date bin»

Nikos Bühler absolviert bei kv pro die Weiterbildung zum Online Marketing Manager. Im Interview erzählt er uns, weshalb er sich weiterbildet und wie er das Gelernte in der Praxis umsetzt.