«Shop 'n' Learn» im BerufsLAB Liestal
Mit den Reformen «Verkauf 2022» im Detailhandel wurden die ursprünglichen Schulfächer durch berufliche Handlungskompetenzen ersetzt. Dadurch sind auch neue Anforderungen an die Lernräume entstanden. Im Hinblick auf das Schuljahr 2024/25 hat sich deshalb auch ein Stockwerk der Schulen kvBL in Liestal in ein BerufsLAB verwandelt.
Das BerufsLAB bietet Raum für eigenverantwortliches Lernen mit einem grosszügigen Inputbereich für Impulsvorträge mit Platz für bis zu drei Klassen, einer Lernlandschaft mit Gruppen- und individuellen Arbeitsplätzen sowie einem Trainingsverkaufsladen. Durch den Einsatz von mehreren Lehrpersonen für mehrere Klassen ist ein Coaching der Lernenden in Gruppen mit unterschiedlichen Lernniveaus möglich und dafür braucht es Räume wie den grossen Inputbereich und die Lernlandschaft.
«Die Lernlandschaft hat zu einer ruhigeren Stimmung beigetragen, da wir Schüler uns verteilen können. Das sorgt für einen besseren Lerneffekt und eine gute Konzentration », meint Islikaye Kerim von der Klasse T2b. Sein Mitschüler Akhlaqi Mohammad sieht es ähnlich: «Die Lernlandschaft an unserer Schule ist sehr hilfreich, da sie eine ruhige Umgebung bietet und gleichzeitig genügend Raum für den Austausch mit anderen ermöglicht. Man fühlt sich deutlich freier als im herkömmlichen Unterricht.»
Auch Armin Staud, Lehrperson Wirtschaft und Berufskunde, hebt den Mehrwert hervor: «Die neue Lernlandschaft dient den Lernenden als vielseitiger Arbeits- und Lernbereich sowie als Coaching-Zone. Besonders im Rahmen des selbstorganisierten Lernens kommt sie zur Anwendung, aber auch für Gruppenarbeiten bietet sie ideale Voraussetzungen.»
Ein besonderes Highlight ist der im BerufsLAB integrierte Trainingsverkaufsladen «Shop ’n’ Learn», der speziell für die Berufsfachschule Detailhandel (BSD) entwickelt wurde. In Kooperation mit Coop und weiteren Detailhandelsgeschäften wurde ein Verkaufsraum mit «echten» Produkten aus verschiedenen Branchen und einer funktionierenden Kasse geschaffen. Die Regeln einer Warenpräsentation, Verhaltensempfehlungen an der Kasse oder in einer Diebstahlsituation, aber auch das zentrale Verkaufsgespräch lassen sich praktisch anwenden ohne den Zeitdruck des Alltags im Lehrgeschäft. Im Verkaufsladen können die Lernenden experimentieren und spannende Lernvideos erstellen. Auch das realitätsnahe Üben und das Coachen von gewissen Bereichen des Qualifikationsverfahrens, wie zum Beispiel das Verkaufsgespräch in Englisch, sind im Verkaufsladen möglich und tragen so zu einer erfolgreichen Ausbildung bei.
Eveline Wyss, Lehrperson Berufskunde (BK) und Marketingexpertin, unterstreicht dies: «Realistische Handlungssituationen können simuliert werden. Die Umgebung des Verkaufsladens hilft den Lernenden, sich auf ihre praktische Aufgabe zu fokussieren. Die Schulatmosphäre tritt in den Hintergrund. Die ‹Trockenübung› wird durch die Umgebung sehr realistisch – Motivation und Inspiration werden gefördert. Aus ‹Know-how› wird ‹Do-How› – und das gefällt.» Viele Vorteile sieht Akhlaqi Mohammad, Lernender Detailhandelsassistent: «Der Verkaufsladen bietet mir die Möglichkeit, das Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen, wodurch der Lernstoff nicht nur theoretisch bleibt. Insgesamt macht es das Lernen dadurch viel interessanter und realistischer.» Und auch Islikaye Kerim, Lernender Detailhandelsassistent, ist begeistert: «Der Verkaufsladen wirkt real und man kann sich in die Rolle des Verkäufers hineinversetzen. Das sorgt dafür, dass man viele Aufgaben besser erledigen und üben kann. Ich persönlich finde das ganze Konzept ziemlich cool.»
Mehr Informationen zur Ausbildung im Detailhandel an der Berufsfachschule in Liestal.
«Es ging darum, die Infrastruktur an die neuen pädagogischen Konzepte anzupassen. Wir wollten, dass die Lernenden vermehrt gemeinsam, aber auch kompetenzorientiert und vor allem praxisnah lernen können. Dazu braucht es neue räumliche Strukturen. Lernlandschaften und Praxisräume wie der Trainingsverkaufsladen sind eine mögliche Lösung auf dem Weg zu einer zukunftsgerichteten Berufsschule.»
Verwandte Themen
«Ich versuche, bei jeder Arbeit 100 Prozent zu geben»
Herausragende Leistungen sind kein Zufall, sondern das Ergebnis von Faktoren wie Disziplin, Motivation, Ehrgeiz und harter Arbeit. Was bei Simon Bieli zum Erfolg geführt hat und warum er kein Fan des Pareto-Prinzips ist, erzählt er uns im Interview.
Scrum4Schools – die agile Lernmethode für den Unterricht
Scrum4Schools ist eine innovative Lehr- und Lernmethode, die agile Prinzipien aus der Wirtschaft in den Schulunterricht überträgt. Als erste Partnerschule in der Schweiz hat die Berufsfachschule KV Basel diese Methode systematisch im Unterricht verankert.
Mit Teamgeist zum Erfolg
Nadine Häberling ist Personalleiterin am Nestlé-Standort in Wangen bei Olten. Im Interview erzählt sie uns, auf was sie im Umgang mit Menschen Wert legt und weshalb es mehr als eine offene Tür braucht, um Erfolg zu haben.
Faktor Mensch: Was Hochleistungsteams in unsicheren Zeiten ausmacht
Die Unsicherheit in Wirtschaft und Politik erhöht nach krisengebeutelten Jahren weiter den Druck auf die Teams in Unternehmen. Warum es jetzt weniger auf Zahlen und Prozesse, sondern vor allem auf den Faktor Mensch ankommt, erklärt Prof. Dr. Wolfgang Jenewein.
BerufsLAB in Liestal: Ideale Atmosphäre für konzentriertes Arbeiten
Das BerufsLAB in Liestal bietet Raum für eigenverantwortliches Lernen. Die innovativen Räumlichkeiten der neuen Lernlandschaft sind vielfältig einsetzbar und bei Lernenden und Lehrpersonen der Schulen kvBL sehr beliebt. Lesen Sie mehr im Blogartikel.
QV: Eine gute Vorbereitung ist die Basis für den Erfolg
Für Lernende ist das Abschlussjahr eine intensive Zeit: zuerst die Lernphase, dann die Prüfungen selbst. Eine gute Vorbereitung ist die Basis für den Erfolg. Der Kaufmännische Verband unterstützt dabei mit zahlreichen Angeboten, Tipps und Tricks.