«Shop 'n' Learn» im BerufsLAB Liestal
Mit den Reformen «Verkauf 2022» im Detailhandel wurden die ursprünglichen Schulfächer durch berufliche Handlungskompetenzen ersetzt. Dadurch sind auch neue Anforderungen an die Lernräume entstanden. Im Hinblick auf das Schuljahr 2024/25 hat sich deshalb auch ein Stockwerk der Schulen kvBL in Liestal in ein BerufsLAB verwandelt.
Das BerufsLAB bietet Raum für eigenverantwortliches Lernen mit einem grosszügigen Inputbereich für Impulsvorträge mit Platz für bis zu drei Klassen, einer Lernlandschaft mit Gruppen- und individuellen Arbeitsplätzen sowie einem Trainingsverkaufsladen. Durch den Einsatz von mehreren Lehrpersonen für mehrere Klassen ist ein Coaching der Lernenden in Gruppen mit unterschiedlichen Lernniveaus möglich und dafür braucht es Räume wie den grossen Inputbereich und die Lernlandschaft.
«Die Lernlandschaft hat zu einer ruhigeren Stimmung beigetragen, da wir Schüler uns verteilen können. Das sorgt für einen besseren Lerneffekt und eine gute Konzentration », meint Islikaye Kerim von der Klasse T2b. Sein Mitschüler Akhlaqi Mohammad sieht es ähnlich: «Die Lernlandschaft an unserer Schule ist sehr hilfreich, da sie eine ruhige Umgebung bietet und gleichzeitig genügend Raum für den Austausch mit anderen ermöglicht. Man fühlt sich deutlich freier als im herkömmlichen Unterricht.»
Auch Armin Staud, Lehrperson Wirtschaft und Berufskunde, hebt den Mehrwert hervor: «Die neue Lernlandschaft dient den Lernenden als vielseitiger Arbeits- und Lernbereich sowie als Coaching-Zone. Besonders im Rahmen des selbstorganisierten Lernens kommt sie zur Anwendung, aber auch für Gruppenarbeiten bietet sie ideale Voraussetzungen.»
Ein besonderes Highlight ist der im BerufsLAB integrierte Trainingsverkaufsladen «Shop ’n’ Learn», der speziell für die Berufsfachschule Detailhandel (BSD) entwickelt wurde. In Kooperation mit Coop und weiteren Detailhandelsgeschäften wurde ein Verkaufsraum mit «echten» Produkten aus verschiedenen Branchen und einer funktionierenden Kasse geschaffen. Die Regeln einer Warenpräsentation, Verhaltensempfehlungen an der Kasse oder in einer Diebstahlsituation, aber auch das zentrale Verkaufsgespräch lassen sich praktisch anwenden ohne den Zeitdruck des Alltags im Lehrgeschäft. Im Verkaufsladen können die Lernenden experimentieren und spannende Lernvideos erstellen. Auch das realitätsnahe Üben und das Coachen von gewissen Bereichen des Qualifikationsverfahrens, wie zum Beispiel das Verkaufsgespräch in Englisch, sind im Verkaufsladen möglich und tragen so zu einer erfolgreichen Ausbildung bei.
Eveline Wyss, Lehrperson Berufskunde (BK) und Marketingexpertin, unterstreicht dies: «Realistische Handlungssituationen können simuliert werden. Die Umgebung des Verkaufsladens hilft den Lernenden, sich auf ihre praktische Aufgabe zu fokussieren. Die Schulatmosphäre tritt in den Hintergrund. Die ‹Trockenübung› wird durch die Umgebung sehr realistisch – Motivation und Inspiration werden gefördert. Aus ‹Know-how› wird ‹Do-How› – und das gefällt.» Viele Vorteile sieht Akhlaqi Mohammad, Lernender Detailhandelsassistent: «Der Verkaufsladen bietet mir die Möglichkeit, das Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen, wodurch der Lernstoff nicht nur theoretisch bleibt. Insgesamt macht es das Lernen dadurch viel interessanter und realistischer.» Und auch Islikaye Kerim, Lernender Detailhandelsassistent, ist begeistert: «Der Verkaufsladen wirkt real und man kann sich in die Rolle des Verkäufers hineinversetzen. Das sorgt dafür, dass man viele Aufgaben besser erledigen und üben kann. Ich persönlich finde das ganze Konzept ziemlich cool.»
Mehr Informationen zur Ausbildung im Detailhandel an der Berufsfachschule in Liestal.
Thilo Kurtz, Leiter Berufsfachschule Detailhandel Liestal
«Es ging darum, die Infrastruktur an die neuen pädagogischen Konzepte anzupassen. Wir wollten, dass die Lernenden vermehrt gemeinsam, aber auch kompetenzorientiert und vor allem praxisnah lernen können. Dazu braucht es neue räumliche Strukturen. Lernlandschaften und Praxisräume wie der Trainingsverkaufsladen sind eine mögliche Lösung auf dem Weg zu einer zukunftsgerichteten Berufsschule.»
Verwandte Themen
Ein moderner Arbeitsplatz in einem Schloss
In einer Gemeindeverwaltung arbeiten Mitarbeitende aus vielen verschiedenen Berufen, darunter auch Kaufleute. Wie eine kaufmännische Ausbildung bei der Gemeinde aussieht, erzählt uns Tiziana Gangi, Leiterin Fachbereich Ausbildung der Gemeindeverwaltung Aesch.
Bleiben oder gehen?
Bleiben oder gehen? Diese Frage stellt sich oft, wenn man im Job nicht mehr zufrieden ist. Dass es nicht immer einen kompletten Wechsel braucht und welche Rolle Job Crafting dabei spielt, erklärt uns die Laufbahn- und Karriereberaterin Barbara Keller im Interview.
«Ich möchte einfach sicherstellen, dass ich immer up to date bin»
Nikos Bühler absolviert bei kv pro die Weiterbildung zum Online Marketing Manager. Im Interview erzählt er uns, weshalb er sich weiterbildet und wie er das Gelernte in der Praxis umsetzt.
Entwickler:in digitales Business EFZ – die Digitalisierungsprofis
In einer Welt, die sich rasant digitalisiert, sind Fachkräfte, die an der Schnittstelle von Menschen, Wirtschaft und Technik agieren, unverzichtbar. Genau hier setzt die neue Berufsbildung Entwickler:in digitales Business EFZ an. Jetzt infomieren!
Netzwerkanlass «Begegnung»: Geopolitische Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Schweiz
Am 28. November 2024 begrüssten wir rund 150 Gäste zur 11. Ausgabe unserer beliebten Eventreihe «Begegnung». Referent war der ehemalige Schweizer Bundeskanzler Walter Thurnherr.
Umfrageresultate zeigen: KI erfordert eine umfassende Wissensoffensive
Die plattform, eine politische Allianz aus acht unabhängigen und lösungsorientierten Angestellten- und Berufsverbänden, hat die rund 85 000 Mitglieder zur Einstellung, Nutzung und Kompetenz im Bereich KI am Arbeitsplatz befragt. Die Resultate zeigen, dass die KI-Skills noch stärker gefördert werden müssen.