Scrum4Schools – die agile Lernmethode für den Unterricht
Scrum4Schools ist eine innovative Lehr- und Lernmethode, die agile Prinzipien aus der Wirtschaft in den Schulunterricht überträgt. Als erste Partnerschule in der Schweiz hat die Berufsfachschule KV Basel diese Methode systematisch im Unterricht verankert.
Seit Beginn des Schuljahres 2024/2025 läuft die Kooperation mit Scrum4Schools in allen Klassen des Wahlpflichtbereichs 2 der kaufmännischen Ausbildung nach der Bildungsverordnung 2023. Dieser Bereich beinhaltet die PIMU-Lektionen (Projekte im mehrsprachigen Umfeld). Eine der drei Säulen von PIMU ist das Einführen in eine Projektmanagementmethode. Durch die Integration von Scrum4Schools wird diese Anforderung erfüllt. Doch was genau ist Scrum4Schools?
Die Scrum4Schools-Lernmethode
Initiator von Scrum4Schools ist das deutsche Unternehmen borisgloger consulting, Management-Beratung für agile Transformation. Seit 2018 unterstützt Scrum-4Schools Schulen im deutschsprachigen Raum dabei, agiles Lernen im Unterricht zu verankern. Scrum4Schools basiert auf dem agilen Projektmanagement-Framework Scrum. Im Unterricht arbeiten die Lernenden in Lernteams und erarbeiten sich die von der Lehrperson vorgegebenen Inhalte des Lehrplans innerhalb eines festen Rhythmus. Die einzelnen Arbeitsschritte werden von den Teams selbstständig geplant. Die Lehrperson legt das Lernziel fest und steht den Lernenden beratend zur Seite. Die Lernenden kümmern sich selbst um die Erarbeitung des Wissens.
Entwicklung von Schlüsselkompetenzen
Mit Scrum4Schools übernehmen die Lernenden mehr Verantwortung für ihren Lernprozess. Dies führt zu intrinsischer Motivation, Freude am Lernen, persönlichem Wachstum und besseren Resultaten. Lehrpersonen hilft es, agile Prinzipien und Praktiken nachhaltig in den Unterricht zu integrieren. Zudem bietet es einen strukturierten Ansatz für die Unterrichtsplanung und -durchführung sowie die Förderung von Zusammenarbeit und Selbstorganisation der Lernenden. Die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen wie den 4Ks (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und Kritisches Denken) wird ebenso gefördert wie Problemlösungskompetenz, eine positive Fehlerkultur und Innovation.
Mehr Informationen finden Sie auf:
«Scrum4Schools ist für uns im Wahlpflichtbereich ‹Individuelle Projektarbeit› die optimale Kombination von agilem Scrum-Framework und der Erarbeitung der vorgegebenen Leistungsziele. Es unterstützt Lernende dabei, ihre Projekte durch klare Rollen, Zeitpläne und regelmässige Feedback-Schleifen effizient und selbstorganisiert zu gestalten.»
André Mangold,
Abteilungsleiter Kaufleute EFZ, Mitglied der Schulleitung
«Scrum4Schools bietet den Lernenden eine klare Struktur, lässt gleichzeitig aber genügend Flexibilität, um eigenverantwortlich und kreativ an ihren Projekten zu arbeiten. So fördert regelmässiges Feedback nicht nur eine praxisnahe Umsetzung, sondern auch Kompetenzen wie Teamarbeit, Zeitmanagement und die Fähigkeit, Herausforderungen selbstständig zu bewältigen – genau die Qualitäten, die in der modernen Arbeitswelt gefragt sind.»
Boris Gloger,
Co-Founder und CEO Scrum4Schools Deutschland GmbH
«Die Methode von Scrum4Schools unterscheidet sich von der klassischen Projektmethode, da sie uns in den Lernteams ermöglicht, in jedem Sprint Informationen von den Mitgliedern anderer Lernteams zu sammeln. Indem wir darüber nachdenken, wie wir zusammenarbeiten, können wir in unserem Lernteam effizienter werden. Dadurch, dass wir uns zu Beginn jedes Sprints und bei jedem Treffen klare Ziele setzen, erhöhen wir unsere Chancen auf ein erfolgreiches Projekt, auch wenn wir noch viel lernen müssen!»
Eriks Scerbakovs,
Angehender Kaufmann EFZ, Klasse EFZ23I
Verwandte Themen
BerufsLAB in Liestal: Ideale Atmosphäre für konzentriertes Arbeiten
Das BerufsLAB in Liestal bietet Raum für eigenverantwortliches Lernen. Die innovativen Räumlichkeiten der neuen Lernlandschaft sind vielfältig einsetzbar und bei Lernenden und Lehrpersonen der Schulen kvBL sehr beliebt. Lesen Sie mehr im Blogartikel.
QV: Eine gute Vorbereitung ist die Basis für den Erfolg
Für Lernende ist das Abschlussjahr eine intensive Zeit: zuerst die Lernphase, dann die Prüfungen selbst. Eine gute Vorbereitung ist die Basis für den Erfolg. Der Kaufmännische Verband unterstützt dabei mit zahlreichen Angeboten, Tipps und Tricks.
Ein moderner Arbeitsplatz in einem Schloss
In einer Gemeindeverwaltung arbeiten Mitarbeitende aus vielen verschiedenen Berufen, darunter auch Kaufleute. Wie eine kaufmännische Ausbildung bei der Gemeinde aussieht, erzählt uns Tiziana Gangi, Leiterin Fachbereich Ausbildung der Gemeindeverwaltung Aesch.
«Shop 'n' Learn» im BerufsLAB Liestal
Mit den Reformen «Verkauf 2022» im Detailhandel wurden die ursprünglichen Schulfächer durch berufliche Handlungskompetenzen ersetzt. Dadurch sind auch neue Anforderungen an die Lernräume entstanden. Ein Stockwerk in den Schulen kvBL in Liestal wurde zum BerufsLAB.
Entwickler:in digitales Business EFZ – die Digitalisierungsprofis
In einer Welt, die sich rasant digitalisiert, sind Fachkräfte, die an der Schnittstelle von Menschen, Wirtschaft und Technik agieren, unverzichtbar. Genau hier setzt die neue Berufsbildung Entwickler:in digitales Business EFZ an. Jetzt infomieren!
Massnahmenpaket zur Stärkung der höheren Berufsbildung
Der Kaufmännische Verband Schweiz hat sich zum Massnahmenpaket zur Stärkung der höheren Berufsbildung geäussert. Unter anderem nimmt er Stellung zur Einführung der Titelzusätze «Professional Bachelor» und «Professional Master» für Abschlüsse der höheren Berufsbildung.