Nehmen Sie Ihre Pensionierung ernst

29. November 2023 Beitrag teilen

Es ist unbestritten: Viele Erwerbstätige fallen aus allen Wolken, wenn sie in Pension gehen. Sie dachten, sie seien ausreichend finanziell abgesichert. Oftmals sehen sie sich bei der Pensionierung dann doch mit einer beträchtlichen Einkommenslücke konfrontiert: Die Renten aus AHV und Pensionskasse decken kaum noch 60 Prozent des letzten Lohns. Oft sinkt das Einkommen im Alter um mehr als 40 Prozent. Was tun? Das sind die wichtigsten Massnahmen:

1. Warten Sie nicht.
Lassen Sie spätestens mit 55 berechnen, wie viel Rente Sie aus AHV und Pensionskasse bekommen. Ein solides Budget mit einem langfristigen Finanzplan zeigt, wie viel Ihnen fehlt. So bleibt noch genug Zeit, die Lücke zu schliessen. 

2. Bauen Sie früh Vermögen auf. Die Lücke muss man rechtzeitig mit Ersparnissen auffüllen. Besonders geeignet dafür sind ETF-Pläne: Sie sind günstig und transparent, und man kann auch mit kleinen Beträgen langfristig Kapital ansparen. 

3. Füllen Sie Vorsorge-Töpfe. Zahlen Sie nach Möglichkeit freiwillig in Ihre Pensionskasse ein. Aufgepasst: Wenn Sie sich Ihr PK-Guthaben oder einen Teil bei der Pensionierung auszahlen lassen möchten, müssen Sie sich spätestens drei Jahre vorher einkaufen. Verpassen Sie keine Einzahlung in die Säule 3a. Prüfen Sie eine Säule 3a mit ETF. Das rentiert meistens deutlich besser als ein 3a-Konto oder teure aktiv verwaltete 3a-Fonds. Mit den Einzahlungen in die Pensionskasse und die Säule 3a verbessern Sie Ihre Vorsorge. Und die Beiträge können Sie von den Steuern abziehen. 

4. Entscheiden Sie sich. Vor der Pensionierung muss man wählen, wie man sein Pensionskassen-Guthaben bezieht: lebenslange Rente, einmalige Auszahlung oder ein Mix aus beidem. Dieser Entscheid ist endgültig und bestimmt die spätere Lebensqualität stark. Die Rente hat den Vorteil, dass man so bis zum Lebensende ein regelmässiges Einkommen hat. Mit dem Kapitalbezug fährt man dafür steuerlich oft besser, ist flexibler und sichert meist die Hinterbliebenen besser ab. 

5. Sparen Sie Steuern. Wer Guthaben aus der Pensionskasse, der Freizügigkeit und der Säule 3a bezieht, zahlt Auszahlungssteuern. Je höher die Bezüge im gleichen Kalenderjahr, desto höher die prozentuale Steuerbelastung. Verteilen Sie deshalb die Bezüge über mehrere Jahre. Das so gesparte Geld bleibt Ihnen zusätzlich zum Leben. Eine sorgfältige Planung ist entscheidend, damit Sie nach der Pensionierung genug Geld haben. Eine Fachperson zeigt Ihnen, was Sie genau tun müssen und beantwortet offene Fragen.

Haben Sie Fragen zu Ihrer Vorsorge? Dann lassen Sie sich von den Fachleute des VZ VermögensZentrums beraten. Mitglieder der Kaufmännischen Verbände Basel und Baselland erhalten einen Rabatt von 15 Prozent auf Beratungshonorare beim VZ VermögensZentrum.

Mehr Infos zur Vergünstigung beim VZ VermögensZentrum

Thierry Lemrich, Vorsorgeexperte und Teamleiter beim VZ Vermögenszentrum in Basel

Mehr Infos zum VZ VermögensZentrum


Zurück zur Übersicht


Verwandte Themen

März 2025

«Ich versuche, bei jeder Arbeit 100 Prozent zu geben»

Herausragende Leistungen sind kein Zufall, sondern das Ergebnis von Faktoren wie Disziplin, Motivation, Ehrgeiz und harter Arbeit. Was bei Simon Bieli zum Erfolg geführt hat und warum er kein Fan des Pareto-Prinzips ist, erzählt er uns im Interview.

März 2025

Mit Teamgeist zum Erfolg

Nadine Häberling ist Personalleiterin am Nestlé-Standort in Wangen bei Olten. Im Interview erzählt sie uns, auf was sie im Umgang mit Menschen Wert legt und weshalb es mehr als eine offene Tür braucht, um Erfolg zu haben.

März 2025

Faktor Mensch: Was Hochleistungsteams in unsicheren Zeiten ausmacht

Die Unsicherheit in Wirtschaft und Politik erhöht nach krisengebeutelten Jahren weiter den Druck auf die Teams in Unternehmen. Warum es jetzt weniger auf Zahlen und Prozesse, sondern vor allem auf den Faktor Mensch ankommt, erklärt Prof. Dr. Wolfgang Jenewein.

Dezember 2024

Bleiben oder gehen?

Bleiben oder gehen? Diese Frage stellt sich oft, wenn man im Job nicht mehr zufrieden ist. Dass es nicht immer einen kompletten Wechsel braucht und welche Rolle Job Crafting dabei spielt, erklärt uns die Laufbahn- und Karriereberaterin Barbara Keller im Interview.

Dezember 2024

«Shop 'n' Learn» im BerufsLAB Liestal

Mit den Reformen «Verkauf 2022» im Detailhandel wurden die ursprünglichen Schulfächer durch berufliche Handlungskompetenzen ersetzt. Dadurch sind auch neue Anforderungen an die Lernräume entstanden.  Ein Stockwerk in den Schulen kvBL in Liestal wurde zum BerufsLAB.

Dezember 2024

«Ich möchte einfach sicherstellen, dass ich immer up to date bin»

Nikos Bühler absolviert bei kv pro die Weiterbildung zum Online Marketing Manager. Im Interview erzählt er uns, weshalb er sich weiterbildet und wie er das Gelernte in der Praxis umsetzt.