Testen - lernen - verbessern

7. Juni 2024 Beitrag teilen

Das Digitalmarketing verändert sich laufend. Immer wieder kommen neue Kanäle, neue Technologien und neue Trends hinzu. Daniela Kleck, Expertin für Digitalmarketing und Customer Journey, erklärt im Interview, welche Kompetenzen gefragt sind.

Frau Kleck, wie sind Sie zum Digitalmarketing gekommen?
Meine berufliche Laufbahn habe ich mit der Fachmatura in Betriebswirtschaft und einer kaufmännischen Lehre bei einer Bank begonnen. Diese Ausbildungen in Kombination mit einem Brückenkurs ermöglichten mir den Zugang zur Universität. Ich habe dann Medienwissenschaften studiert und bereits während des Studiums viele Praktika im Marketingbereich absolviert. Danach bin ich relativ schnell ins Digitalmarketing eingestiegen.

Wie ging es dann weiter?
Da es bei meinem Berufseinstieg im Jahr 2006 noch keine spezifische Weiterbildung im Digitalmarketing gab, war alles Learning on the Job. Ich habe schnell viel gelernt, mich die Karriereleiter hochgearbeitet und Leitungsfunktionen in verschiedenen Marketingbereichen übernommen. Seit acht Jahren bin ich Geschäftsführerin einer Agentur und Beratungsfirma mit den Schwerpunkten Online-Marketing und E-Commerce und unterrichte seit sieben Jahren diese Themen bei kv pro.

Wie unterrichten Sie Digitalmarketing?
Der Onlinebereich verändert sich viel zu schnell, als dass wir das Wissen aus Büchern vermitteln könnten. Deshalb steht die praktische Anwendung im Vordergrund. Mir ist es wichtig, dass die Studierenden verschiedene Tools kennen und anwenden. Im Unterricht arbeiten wir mit echten Social-Media-Accounts, schalten Werbung und analysieren die Ergebnisse. So lernen die Studierenden gleich, an welchen Hebeln sie drehen müssen, um die Kennzahlen zu verändern.

Was motiviert Sie, in diesem schnelllebigen Bereich zu arbeiten?
Im digitalen Bereich dreht sich alles um Zahlen und Ziele. Wenn man sieht, dass die Ziele noch nicht erreicht sind, fängt man automatisch an zu optimieren. Diese Mentalität des Testens, Lernens und Verbesserns treibt mich an. Und natürlich macht mir meine Arbeit sehr viel Spass!

Welche Kompetenzen sind im Digitalmarketing gefragt?
In unserem Job geht es vor allem um eines: stete Optimierung. Deshalb muss man bereit sein, sich ständig zu verbessern und sich weiterzuentwickeln. Strategisches Verständnis, analytische Fähigkeiten, Kreativität, Sprachbegabung und Interesse an neuen Tools und Technologien sind Grundvoraussetzungen. Es braucht zwingend auch mehr Medienkompetenz. Ich überrasche meine Studierenden immer wieder mit der Frage, ob sie wissen, was in der digitalen Welt mit ihren Daten passiert. Im Unterricht üben wir in Gruppenarbeiten auch Führungskompetenzen und vor allem Teamfähigkeit.

Stichwort neue Technologien: Wie wird sich das Digitalmarketing weiterentwickeln?
Prognosen sind immer schwierig. Ich gehe davon aus, dass die künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Aufgaben übernehmen wird. Trotzdem braucht es weiterhin ein strategisches Verständnis, denn man sollte sich nie zu 100% auf KI verlassen. Derzeit übernimmt die KI nur Teilbereiche vom strategischen und operativen Marketing. Es braucht uns als Expertinnen und Experten, die diese einzelnen Fragmente zu einem stimmigen Konzept zusammenbringen.

Mehr Infos zu kv pro

«In unserem Job geht es vor allem um eines: stete Optimierung. Deshalb muss man bereit sein, sich ständig zu verbessern und sich weiterzuentwickeln.»

Daniela Kleck, Lehrgangsleiterin bei kv pro für Online-Marketing und CEO der Digitalmarketing-Agentur Mind Studios.

Mehr Infos zu Mind Studios


Zurück zur Übersicht


Verwandte Themen

März 2025

«Ich versuche, bei jeder Arbeit 100 Prozent zu geben»

Herausragende Leistungen sind kein Zufall, sondern das Ergebnis von Faktoren wie Disziplin, Motivation, Ehrgeiz und harter Arbeit. Was bei Simon Bieli zum Erfolg geführt hat und warum er kein Fan des Pareto-Prinzips ist, erzählt er uns im Interview.

März 2025

Mit Teamgeist zum Erfolg

Nadine Häberling ist Personalleiterin am Nestlé-Standort in Wangen bei Olten. Im Interview erzählt sie uns, auf was sie im Umgang mit Menschen Wert legt und weshalb es mehr als eine offene Tür braucht, um Erfolg zu haben.

März 2025

Faktor Mensch: Was Hochleistungsteams in unsicheren Zeiten ausmacht

Die Unsicherheit in Wirtschaft und Politik erhöht nach krisengebeutelten Jahren weiter den Druck auf die Teams in Unternehmen. Warum es jetzt weniger auf Zahlen und Prozesse, sondern vor allem auf den Faktor Mensch ankommt, erklärt Prof. Dr. Wolfgang Jenewein.

Dezember 2024

Bleiben oder gehen?

Bleiben oder gehen? Diese Frage stellt sich oft, wenn man im Job nicht mehr zufrieden ist. Dass es nicht immer einen kompletten Wechsel braucht und welche Rolle Job Crafting dabei spielt, erklärt uns die Laufbahn- und Karriereberaterin Barbara Keller im Interview.

Dezember 2024

«Shop 'n' Learn» im BerufsLAB Liestal

Mit den Reformen «Verkauf 2022» im Detailhandel wurden die ursprünglichen Schulfächer durch berufliche Handlungskompetenzen ersetzt. Dadurch sind auch neue Anforderungen an die Lernräume entstanden.  Ein Stockwerk in den Schulen kvBL in Liestal wurde zum BerufsLAB.

Dezember 2024

«Ich möchte einfach sicherstellen, dass ich immer up to date bin»

Nikos Bühler absolviert bei kv pro die Weiterbildung zum Online Marketing Manager. Im Interview erzählt er uns, weshalb er sich weiterbildet und wie er das Gelernte in der Praxis umsetzt.