«Das duale Bildungssystem der Schweiz empfinde ich als sehr wichtig.»
Monika Guth Eichner wohnt mit ihrer Familie in Basel. Sie studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Basel und Lausanne und promovierte zur Dr. iur. Das Anwaltspatent erlangte sie im Jahr 2006 in Basel-Stadt. Beruflich ist sie als Anwältin in verschiedenen Rechtsgebieten tätig. Seit 2013 ist sie Partnerin in der Kanzlei Simonius & Partner. Zudem ist Monika Guth Eichner Richterin am Strafgericht Basel-Stadt.
Frau Dr. iur. Guth Eichner, wie bekommen Sie alle Ihre beruflichen und privaten Pflichten unter einen Hut?
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist mir ein wichtiges Anliegen. Dies funktioniert aber nur dank der Koordination und der Absprache mit meinem Ehemann und der Möglichkeit auf eine solide Drittbetreuung (Tagesstruktur und ab und zu auf die Grosseltern respektive auf unsere Nanny) zurückgreifen zu können. Als Ausgleich zu der doch manchmal sehr intensiven Woche (mein Mann und ich sind noch in anderen Vereinen und Stiftungen aktiv), leben wir Familienwochenenden, an denen einzig wir vier die Zeit miteinander verbringen.
Welche Aufgaben haben Sie im Verbandsvorstand?
Als Vizepräsidentin bin ich im Hintergrund auf Abruf parat, falls der Präsident verhindert ist. Ich sehe meine Aufgabe auch darin, ein offenes Ohr zu haben und Austauschpartnerin des Präsidenten bei der Vorbereitung der Vorstandsgeschäfte zu sein.
Was gefällt Ihnen besonders an dieser Tätigkeit?
Von meiner Ausbildung her würde ich eigentlich nicht in den Verband passen. Da ich das duale Bildungssystem der Schweiz jedoch als sehr wichtig empfinde, gefällt mir besonders der Einsatz des Verbands für die kaufmännische Berufsbildung.
Wie sehen Sie die Zukunft des Verbands?
Als stolzer Eigentümer eines neuen Schulhauses, welches DIE attraktive Anlaufstelle für die kaufmännische Berufsbildung in der Region Basel ist.
«Besonders gefällt mir der Einsatz des Verbands für die kaufmännische Berufsbildung.»
Dr. iur. Monika Guth Eichner, Vizepräsidentin Kaufmännischer Verband Basel
Verwandte Themen
Scrum4Schools – die agile Lernmethode für den Unterricht
Scrum4Schools ist eine innovative Lehr- und Lernmethode, die agile Prinzipien aus der Wirtschaft in den Schulunterricht überträgt. Als erste Partnerschule in der Schweiz hat die Berufsfachschule KV Basel diese Methode systematisch im Unterricht verankert.
Faktor Mensch: Was Hochleistungsteams in unsicheren Zeiten ausmacht
Die Unsicherheit in Wirtschaft und Politik erhöht nach krisengebeutelten Jahren weiter den Druck auf die Teams in Unternehmen. Warum es jetzt weniger auf Zahlen und Prozesse, sondern vor allem auf den Faktor Mensch ankommt, erklärt Prof. Dr. Wolfgang Jenewein.
BerufsLAB in Liestal: Ideale Atmosphäre für konzentriertes Arbeiten
Das BerufsLAB in Liestal bietet Raum für eigenverantwortliches Lernen. Die innovativen Räumlichkeiten der neuen Lernlandschaft sind vielfältig einsetzbar und bei Lernenden und Lehrpersonen der Schulen kvBL sehr beliebt. Lesen Sie mehr im Blogartikel.
QV: Eine gute Vorbereitung ist die Basis für den Erfolg
Für Lernende ist das Abschlussjahr eine intensive Zeit: zuerst die Lernphase, dann die Prüfungen selbst. Eine gute Vorbereitung ist die Basis für den Erfolg. Der Kaufmännische Verband unterstützt dabei mit zahlreichen Angeboten, Tipps und Tricks.
Ein moderner Arbeitsplatz in einem Schloss
In einer Gemeindeverwaltung arbeiten Mitarbeitende aus vielen verschiedenen Berufen, darunter auch Kaufleute. Wie eine kaufmännische Ausbildung bei der Gemeinde aussieht, erzählt uns Tiziana Gangi, Leiterin Fachbereich Ausbildung der Gemeindeverwaltung Aesch.
«Shop 'n' Learn» im BerufsLAB Liestal
Mit den Reformen «Verkauf 2022» im Detailhandel wurden die ursprünglichen Schulfächer durch berufliche Handlungskompetenzen ersetzt. Dadurch sind auch neue Anforderungen an die Lernräume entstanden. Ein Stockwerk in den Schulen kvBL in Liestal wurde zum BerufsLAB.