Bodenständig und am Puls der Zeit

2. Januar 2024 Beitrag teilen

Lorenz Bachofer, Verantwortlicher Young Talents bei der Bank WIR, berichtet, welche Gründe aus seiner Sicht für eine Ausbildung in der Bankenbranche sprechen.

Herr Bachofer, wen bilden Sie aus? 
Aktuell bilden wir zwei kaufmännische Lernende aus, davon eine Person nach der neuen Bildungsverordnung 2023. Zusätzlich absolvieren fünf Praktikantinnen und Praktikanten der Wirtschaftsmittelschulen Basel und Baselland ihr «praktikumplus» bei uns. Ab 2024 starten wir neu mit der EFZ-Ausbildung in der IT (Plattformentwicklung).

Welche Kompetenzen sind gefragt? 
Damit der Einstieg in die Bankenbranche gelingt, müssen die Grundkompetenzen wie Lesen, Schreiben, mündliche Ausdrucksfähigkeit, Mathematik und die Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien der Bewerbenden gut ausgebildet sein. Da wir in der gesamten Schweiz tätig sind, ist uns auch eine zweite Landessprache wichtig. Ausserdem legen wir Wert auf die Fähigkeiten, Neues zu lernen, selbstständig eine Aufgabe zu erarbeiten und Ausdauer zu zeigen.

Worauf dürfen sich die Lernenden bei der Bank WIR freuen? 
Die dreijährige kaufmännische Ausbildung findet in sechs verschiedenen Abteilungen der Bank statt. Im ersten Jahr starten die Lernenden mit den Grundlagen, der Fokus liegt auf dem Bankenkernsystem und den Umsystemen wie CRM sowie den Dienstleistungen der Bank. Im zweiten Jahr stehen die Kreditberatung und deren Prozesse im Vordergrund. Im dritten Jahr folgt der Einblick in die Finanzabteilung sowie der Kundenkontakt in der Filiale Basel.

Unsere Lernende dürfen sich auf eine praxisnahe und abwechslungsreiche Ausbildungszeit mit spannenden und lehrreichen Einblicken in das Bankgeschäft freuen. Sie haben genügend Zeit, um sich Schritt für Schritt in die vielfältigen Aufgaben der Berufswelt einzuarbeiten. Dabei werden sie von unseren gut ausgebildeten und motivierten Mitarbeitenden unterstützt. Erlernt wird neben der Bearbeitung der Bankprodukte auch der Kontakt mit Kundinnen und Kunden. Das Arbeiten im Team ermöglicht den Austausch mit anderen Auszubildenden und Kolleginnen und Kollegen. Wir pflegen eine unkomplizierte, offene «Du-Kultur», die zu unserer bodenständigen Bank passt. Zudem bewegen wir uns mit unseren Bankprodukten stets am Puls der Zeit. 

Was ändert sich im Lehrbetrieb aufgrund der KV-Reform?
In der täglichen Arbeit der Lernenden finden wir neu neben dem Tagesgeschäft sogenannte Praxisaufträge, die sich an den Handlungskompetenzen der KV-Reform sowie an konkreten Situationen aus der Praxis orientieren. Dabei werden verschiedene Aufgabestellungen zu einem Thema (Bsp.: Gestalte ich den Kundenkontakt dienstleistungsorientiert?) in Teilaufgaben praxisbezogen bearbeitet. Es wird erarbeitet, überlegt, hinterfragt und auch dokumentiert. Zum Abschluss wird reflektiert (Was ging gut, was ging weniger gut, warum?) und schriftlich festgehalten. Dieses freiwillige Hilfsmittel dient der Beurteilung der Handlungskompetenzen, die sowohl von den Lernenden als auch vom Betrieb hinsichtlich ihres Erreichungsgrades eingeschätzt werden und als Teil der Semesterbenotung die Entwicklung der Lernenden aufzeigen.

Was zeichnet die Bank WIR als Ausbildungsbetrieb aus?
Als schweizweit tätiges Bankinstitut mit Schwerpunkten auf dem Hypothekar-, Spar- und Vorsorgegeschäft ist die Bank WIR in den Segmenten Geschäfts- und Privatkunden tätig und hat in diesen Bereichen ihre Stärken. Als langjähriger Ausbildungsbetrieb verfügt die Bank über ein grosses Know-how in der Ausbildung von Lernenden und Praktikanten. Bei einem Personalkörper von zirka 230 Mitarbeitenden beschränken wir uns auf insgesamt zehn Lernende und Praktikanten pro Jahr (alle Ausbildungen und Jahrgänge zusammen). Diese werden von gut ausgebildeten und motivierten Praxisausbildenden in den für sie relevanten Kompetenzen umfangreich ausgebildet und entwickelt. Dafür setzen wir uns ein, dafür nehmen wir uns Zeit und freuen uns gemeinsam mit den Lernenden und Auszubildenden im Praktikum am Ende ihrer Ausbildung über erfolgreiche Abschlüsse.

Welche Perspektiven bietet die Bank WIR? 
Die Bank WIR bietet allen Bewerbenden die Chance auf eine Anstellung gemäss den jeweiligen Stellenausschreibungen. Lernende und Auszubildende im Praktikum bewerben sich in der Regel im Abschlussjahr oder während des nachfolgenden Militär- oder Zivildienstes. In den Bewerbungsgesprächen wird die Bankerfahrung berücksichtigt, sodass sie oft gute Aussichten auf eine Weiterbeschäftigung im Unternehmen haben. Auch Weiterbildungsanfragen werden gerne geprüft und nach Möglichkeit unterstützt wie zum Beispiel die Höhere Fachschule oder die Fachhochschule für Wirtschaft.

Lorenz Bachofer, Verantwortlicher Young Talents bei der Bank WIR
Mehr Infos zu den Lehrstellen bei Bank WIR

«Unsere Lernende dürfen sich auf eine praxisnahe und abwechslungsreiche Ausbildungszeit mit spannenden und lehrreichen Einblicken in das Bankgeschäft freuen.»

Zurück zur Übersicht


Verwandte Themen

März 2025

Scrum4Schools – die agile Lernmethode für den Unterricht

Scrum4Schools ist eine innovative Lehr- und Lernmethode, die agile Prinzipien aus der Wirtschaft in den Schulunterricht überträgt. Als erste Partnerschule in der Schweiz hat die Berufsfachschule KV Basel diese Methode systematisch im Unterricht verankert.

März 2025

BerufsLAB in Liestal: Ideale Atmosphäre für konzentriertes Arbeiten

Das BerufsLAB in Liestal bietet Raum für eigenverantwortliches Lernen. Die innovativen Räumlichkeiten der neuen Lernlandschaft sind vielfältig einsetzbar und bei Lernenden und Lehrpersonen der Schulen kvBL sehr beliebt. Lesen Sie mehr im Blogartikel. 

Februar 2025

QV: Eine gute Vorbereitung ist die Basis für den Erfolg

Für Lernende ist das Abschlussjahr eine intensive Zeit: zuerst die Lernphase, dann die Prüfungen selbst. Eine gute Vorbereitung ist die Basis für den Erfolg. Der Kaufmännische Verband unterstützt dabei mit zahlreichen Angeboten, Tipps und Tricks.

Dezember 2024

Ein moderner Arbeitsplatz in einem Schloss

In einer Gemeindeverwaltung arbeiten Mitarbeitende aus vielen verschiedenen Berufen, darunter auch Kaufleute. Wie eine kaufmännische Ausbildung bei der Gemeinde aussieht, erzählt uns Tiziana Gangi, Leiterin Fachbereich Ausbildung der Gemeindeverwaltung Aesch.

Dezember 2024

«Shop 'n' Learn» im BerufsLAB Liestal

Mit den Reformen «Verkauf 2022» im Detailhandel wurden die ursprünglichen Schulfächer durch berufliche Handlungskompetenzen ersetzt. Dadurch sind auch neue Anforderungen an die Lernräume entstanden.  Ein Stockwerk in den Schulen kvBL in Liestal wurde zum BerufsLAB.

Dezember 2024

Entwickler:in digitales Business EFZ – die Digitalisierungsprofis

In einer Welt, die sich rasant digitalisiert, sind Fachkräfte, die an der Schnittstelle von Menschen, Wirtschaft und Technik agieren, unverzichtbar. Genau hier setzt die neue Berufsbildung Entwickler:in digitales Business EFZ an.  Jetzt infomieren!