Modern, vielfältig und praxisnah
Als Ausbildungsbetrieb bildet Coop schweizweit über 3000 Lernende in 33 verschiedenen Berufen aus, darunter auch Kaufleute und Detailhandelsfachleute. Im Interview mit Adelina Mustafa, Lernendenbetreuerin bei Coop Nordwestschweiz/Zentralschweiz/Zürich, haben wir mehr darüber erfahren.
Frau Mustafa, worauf legen Sie bei der Rekrutierung von Lernenden Wert?
Wichtig sind für uns die Selbst- und Sozialkompetenzen sowie die Schulnoten der Bewerbenden.
Was erwartet die Lernenden während der Ausbildung?
Coop bietet eine moderne Ausbildungskultur. Die heutige Arbeitswelt ist sehr dynamisch und von Veränderungen geprägt. Dies setzt voraus, dass wir lebenslang lernen. Deshalb wollen wir auch während der Ausbildung diese Lernfähigkeit bei unseren Lernenden stark fördern.
Was hat sich mit der Einführung der Bildungsreformen im KV und Detailhandel verändert?
Die Lernenden werden im Bereich des selbstorganisierten Lernens stärker gefördert. Die Theorie aus der Schule kann vermehrt in die Praxis umgesetzt werden.
Welches sind die wichtigsten Kompetenzen, die sich Kaufleute und Detailhandelsfachleute aneignen müssen?
Kundenorientierung: Die Fähigkeit, die Bedürfnisse und Wünsche der Kundinnen und Kunden zu verstehen und entsprechend darauf einzugehen, um Kundenzufriedenheit und Kundenbindung zu gewährleisten.
Kommunikationsfähigkeit: Die Fähigkeit, klar und effektiv zu kommunizieren.
Teamarbeit: Die Fähigkeit, effektiv in einem Team zu arbeiten, indem man kooperativ ist, sich unterstützend verhält und zum gemeinsamen Erfolg beiträgt.
Organisationstalent: Die Fähigkeit, Aufgaben effizient zu planen, zu koordinieren und zu priorisieren, um einen reibungslosen Ablauf im Arbeitsalltag sicherzustellen.
In den Schulen kvBL entstanden neue Lernräume sowie ein Trainingsverkaufsladen u.a. mit Unterstützung von Coop. Was sind die Herausforderungen und Erwartungen?
Die gesamte Warenbewirtschaftung und dass das Kassensystem immer auf dem neusten Stand ist, müssen sichergestellt sein. Wir sehen im Trainingsverkaufsladen vor allem einen Nutzen für die Lernenden und deren Ausbildung im Detailhandel. Es ist uns ein grosses Anliegen, dass die Lernenden mithilfe der neuen Lehr- und Lernformen gefördert werden und eine starke Lernkooperation mit der Praxis stattfindet.
Was zeichnet Coop als Ausbildungsbetrieb aus?
Die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten und eine praxisnahe Ausbildung, begleitet durch qualifizierte Berufsbildner:innen, zeichnen uns aus. Zudem bieten wir individuelle Förderungsmassnahmen während der Ausbildung und Weiterbildungsmöglichkeiten an.
Welche Perspektiven bietet Coop den ausgebildeten Berufsleuten?
Die Perspektiven sind vielfältig und können eine Weiterbeschäftigung im Unternehmen, die Teilnahme am Wanderjahr, ein Sprachaufenthalt, eine Zusatzlehre für EBA-Absolventinnen und -Absolventen und vieles mehr sein.
«Coop bietet eine moderne Ausbildungskultur. Die heutige Arbeitswelt ist sehr dynamisch und von Veränderungen geprägt. Dies setzt voraus, dass wir lebenslang lernen.»
Adelina Mustafa, Lernendenbetreuerin Coop Nordwestschweiz/Zentralschweiz/Zürich.
Mehr Infos zu den Ausbildungsberufen bei Coop
Verwandte Themen
Scrum4Schools – die agile Lernmethode für den Unterricht
Scrum4Schools ist eine innovative Lehr- und Lernmethode, die agile Prinzipien aus der Wirtschaft in den Schulunterricht überträgt. Als erste Partnerschule in der Schweiz hat die Berufsfachschule KV Basel diese Methode systematisch im Unterricht verankert.
BerufsLAB in Liestal: Ideale Atmosphäre für konzentriertes Arbeiten
Das BerufsLAB in Liestal bietet Raum für eigenverantwortliches Lernen. Die innovativen Räumlichkeiten der neuen Lernlandschaft sind vielfältig einsetzbar und bei Lernenden und Lehrpersonen der Schulen kvBL sehr beliebt. Lesen Sie mehr im Blogartikel.
QV: Eine gute Vorbereitung ist die Basis für den Erfolg
Für Lernende ist das Abschlussjahr eine intensive Zeit: zuerst die Lernphase, dann die Prüfungen selbst. Eine gute Vorbereitung ist die Basis für den Erfolg. Der Kaufmännische Verband unterstützt dabei mit zahlreichen Angeboten, Tipps und Tricks.
Ein moderner Arbeitsplatz in einem Schloss
In einer Gemeindeverwaltung arbeiten Mitarbeitende aus vielen verschiedenen Berufen, darunter auch Kaufleute. Wie eine kaufmännische Ausbildung bei der Gemeinde aussieht, erzählt uns Tiziana Gangi, Leiterin Fachbereich Ausbildung der Gemeindeverwaltung Aesch.
«Shop 'n' Learn» im BerufsLAB Liestal
Mit den Reformen «Verkauf 2022» im Detailhandel wurden die ursprünglichen Schulfächer durch berufliche Handlungskompetenzen ersetzt. Dadurch sind auch neue Anforderungen an die Lernräume entstanden. Ein Stockwerk in den Schulen kvBL in Liestal wurde zum BerufsLAB.
Entwickler:in digitales Business EFZ – die Digitalisierungsprofis
In einer Welt, die sich rasant digitalisiert, sind Fachkräfte, die an der Schnittstelle von Menschen, Wirtschaft und Technik agieren, unverzichtbar. Genau hier setzt die neue Berufsbildung Entwickler:in digitales Business EFZ an. Jetzt infomieren!